Intermodaler Transport

Wir sind im Zentrum der Chemie!

Mit einer Lade­kapazität zwischen 20.000 und 33.500 Litern und unter Einsatz von Ausrüstungen, die den SQAS- und ADR-Standards entsprechen, gewährleisten wir die Tür-zu-Tür-Lieferung Ihrer Produkte mit einem sicheren, hochwertigen und umweltfreundlichen Ansatz.

Straßen-, See-, Schienenverkehr… Oder alles zusammen! Sind Sie bereit, die Transportlösungen zu entdecken, die Sie benötigen?

Mit unserer großen Flotte von über 300 Fahrzeugen und einer täglichen Transportkapazität von durchschnittlich 10.000 Tonnen Flüssigchemikalien bieten wir Transportmöglichkeiten innerhalb der Türkei und ganz Europa, sowie im Containertransport zwischen allen Punkten weltweit. Unsere L4BH-Straßentankwagen aus Edelstahl 316 L mit Temperaturkontrolle sowie unsere Container der Marke Eurotainer sind für den Transport gefährlicher Güter geeignet.

Unsere isolierten Straßentankwagen, ausgestattet mit Kompressor- und Pumpentechnik, bestehen aus drei bis fünf Kammern und können gleichzeitig bis zu sechs verschiedene Chemikalien transportieren. Die Tankwagen sind mit Zahnrad-, Drehkolben- und Elektropumpen ausgestattet und verfügen über eine Ladekapazität zwischen 15.000 und 25.000 Tonnen. Tankcontainer hingegen bieten eine Lade­kapazität zwischen 20.000 und 33.500 Litern.

Mit unseren vollständig mit mobilen Kommunikationssystemen ausgestatteten Fahrzeugen bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, den gesamten Logistikprozess direkt zu verfolgen. Gemeinsam mit unserem Expertenteam und unseren erfahrenen Fahrern, die im Besitz des SRC 5-Zertifikats für den Transport gefährlicher Güter sind, führen wir unsere intermodalen Transportaktivitäten gemäß den Kriterien des Arbeitsschutz- und Sicherheitsmanagementsystems OHSAS 18001 des British Standards Institute durch.

Bei unseren intermodalen Logistikaktivitäten stellen wir sicher, dass die von uns transportierten Chemikalien gegen alle möglichen Schäden und Verluste umfassend geschützt sind. Zusätzlich zu den Kaskoversicherungen, die materielle Verluste durch Verkehr und Diebstahl abdecken, schließen wir eine „Excess-of-Loss“-Vereinbarung ab, die die freiwillige Haftpflicht des Kaskos erweitert. Darüber hinaus zielt unsere Transportversicherung darauf ab, alle Schäden und Verluste an den transportierten Produkten auszugleichen.

Wir führen unsere intermodalen Transportaktivitäten im Rahmen der von dem türkischen Umwelt- und Forstministerium festgelegten Gesetze und in Übereinstimmung mit den ADR-Vorschriften für den Transport gefährlicher Güter durch. Durch den Einsatz von EURO5- und EURO6-Motorentechnologie in unseren Fahrzeugen tragen wir zu ökologischer Nachhaltigkeit und dem Schutz natürlicher Ressourcen für eine gesunde Zukunft bei.

Das von der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa 1968 in Kraft gesetzte Europäische Übereinkommen (ADR) umfasst technische Vorschriften wie die Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Chemikalien im Straßenverkehr, die Materialien, die beim Bau von Fahrzeugen für den Transport gefährlicher Güter verwendet werden müssen, sowie den Umfang des Fahrzeugbetriebs. Ziel des Übereinkommens ist es, den Transport gefährlicher Chemikalien unter Schutz der Umwelt und der Sicherheit zu gewährleisten. Daher ist es für Unternehmen, die gefährliche Güter transportieren, von großer Bedeutung, ihre Tätigkeiten in Übereinstimmung mit den ADR-Vorschriften durchzuführen.

Der SQAS-Straßentransport ist ein Programm, das die Leistung von Unternehmen, die als Vermittler und Anbieter intermodaler Transportdienstleistungen tätig sind, bewertet und Standards für Qualität, Sicherheit, Gesundheit, Schutz, Umwelt sowie soziale Verantwortung festlegt. Mit dem SQAS stellt der Europäische Chemieverband sicher, dass Logistikunternehmen regelmäßig überprüft werden, und zielt darauf ab, die Dienstleistungsqualität der Branche zu wahren. In dieser Hinsicht wird SQAS als ein wichtiges Bewertungsprogramm im Bereich Chemielogistik angesehen.

Der intermodale Transport ist eine Methode, bei der ein Produkt durch Wechsel der Transportart an mehrere Orte transportiert wird, ohne dass dabei eine Bearbeitung an der Ladung erfolgt.

Wir sind im Zentrum der Chemie!

Mit unserem Operationszentrum im Golf von Izmit, das internationale Häfen und Terminals sowie inländische und internationale Straßen- und Schienenverbindungen beherbergt, sind wir im Herzen der Chemieindustrie.

Mit unserem erfahrenen Team und unserer technologischen Infrastruktur gewährleisten wir den sicheren und reibungslosen weltweiten Umlauf gefährlicher und ungefährlicher Flüssigchemikalien.

Unser globales Transportnetz

Es ist eine unumstößliche Tatsache, dass intermodale Logistikkombinationen Lieferungen effizienter, entwickelbarer, nachhaltiger und preislich vorteilhafter machen können.

Mit unseren internationalen Partnern, Schiffsagenturen, Bahnagenturen, Reinigungsstationen und Vertragslagern antizipieren wir Ihre Bedürfnisse im Flüssigchemikalientransport und bieten Ihnen stets vorteilhafte Transportwege.

Häufig gestellte Fragen

Was ist intermodaler Transport?

Der Transport, bei dem mindestens zwei verschiedene Verkehrsträger ohne Wechsel des Transportbehälters zum Einsatz kommen, wird als intermodaler Transport bezeichnet. Der intermodale Transport wird häufig bevorzugt, da er eine Senkung der Transportkosten ermöglicht und gleichzeitig die umweltfreundlichste Lösung darstellt. Im Rahmen des intermodalen Transportdienstes werden keine Änderungen an den Transportfahrzeugen oder Containertypen vorgenommen, in denen sich die Ladungen befinden. Die Ladungen bleiben bis zum Ende des Transports in dem Transportmittel, in das sie zu Beginn des Transports verladen wurden. Nur die Transportarten ändern sich. Die Ladung kann ohne Umschlag oder andere Vorgänge an mehrere Orte transportiert werden.

Nicht verderbliche Güter wie Fertigwaren in Trockenfrachtcontainern, verderbliche Güter oder Güter, die in isolierten Behältern temperaturkontrolliert transportiert werden müssen, schnell verderbliche, gekühlte und gefrorene Güter wie landwirtschaftliche Erzeugnisse oder Meeresfrüchte, die in Kühlcontainern transportiert werden müssen, Baustoffe, Fahrzeuge, unteilbare Ladungen, Holz, Maschinen und Baumaschinen, die in Containern mit flachen Regalen und auf flachen Plattformen transportiert werden, sowie große Ladungen, gefährliche oder ungefährliche Chemikalien, Flüssigkeiten, Öle und Lebensmittel, die in Tankcontainern transportiert werden, sind für den intermodalen Transport geeignet.

Beim intermodalen Transport ändert sich lediglich die Transportart, d. h. das Transportmittel, mit dem die Produkte und Güter befördert werden, bleibt unverändert. In diesem Zusammenhang ist eine Kombination aus See-, Straßen-, Luft- und Schienenverkehr möglich. Beim intermodalen Transport kommen fast alle Arten des Transportwesens zum Einsatz. Dadurch bietet diese Transportart Vorteile gegenüber allen anderen Transportarten. Aufgrund seiner Kostengünstigkeit und Schnelligkeit wird der intermodale Transport intensiv genutzt. Dabei ist darauf zu achten, dass die intermodalen Transportdienstleistungen von erfahrenen und spezialisierten Anbietern in Anspruch genommen werden.

Der intermodale Transport, bei dem nur die Transporteinheiten und nicht die Waren selbst umgeladen werden, ist sicher. Die Sicherheit der Produkte wird während des Transports gewährleistet, und es werden Maßnahmen gegen mögliche negative Ereignisse während der Fahrt getroffen. Der Transportvorgang spart sowohl Zeit als auch Geld. Durch die Reduzierung der CO2-Emissionen ist der intermodale Transport besonders umweltfreundlich. Im Vergleich zum Straßentransport ist diese Methode viel weniger von äußeren Einflüssen abhängig und kann Probleme wie Wartezeiten an Grenzübergängen, schwierige Wetterbedingungen und Verkehrsstaus beseitigen.

Die Planung des intermodalen Transports erfolgt entsprechend den zu transportierenden Gütern und dem Bestimmungsort der Güter. Der intermodale Transport beginnt in der Regel mit dem Straßentransport und wird nach einer bestimmten Zeit, sofern die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind, mit dem Schienentransport fortgesetzt. Ist der Schienentransport nicht möglich, wird der Transport der Güter mit Seeschiffen oder Flugzeugen fortgesetzt. Der Transport der Ladungen kann mit LKWs, Waggons oder Containern erfolgen. Im Rahmen des intermodalen Transports kann es vorteilhaft sein, die Ladungen per Straßentransport zu den Häfen zu bringen und dort auf Schiffe zu verladen.